| Sitzungen der Senior:innenvertretungIn der Regel treffen wir uns am 4. Donnerstag eines jeden Monats. Die Plenarsitzungen der Seniorenvertretung sind öffentlich, wo und unter welchen Bedingungen, entscheidet sich kurzfristig. Näheres kann telefonisch erfragt werden: 030 577 128 78.
 
 E-Mail sv-ts@seniorenvertretung-tempelhof-schoeneberg.de
 Anrufbeantworter der Senior:innenvertretung 030 577 128 78
 
 Newsletter der Senior:innenvertretung Tempelhof-Schöneberg
 → Newsletter bestellen
 → Frühere Newsletter
 Sprechstunden der Senior:innenvertretung
 Die Computer-Sprechstunde findet wöchentlich am Mittwoch im HUZUR und im Gemeinschaftshaus Lichtenrade statt. Bitte tel. Voranmeldung in Lichtenrade bei Frau Bertheau 030 - 90 277 - 8136 und im HUZUR 030 - 90 277 - 7979
 
 Sprechstunden für Senior:innen mit migrantischem Hintergrund siehe →Hinweise auf der Homepage der Senior:innenvertretung ausgewählte Veranstaltungshinweise 12. Juni 2024, Mittwoch, 13 - 16 Uhr, Entstauben wir die Altenhilfe?!, "Gutes Leben im Alter" - § 71 SGB XII, Rathaus Schöneberg 25. Juni 2024, Dienstag, 14 - 17 Uhr, Alter und queer, gemeinsame Veranstaltung der SVen Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg, Nachbarschaftsheim Schöneberg in Friedenau, im Rahmen der 50. Berliner Seniorenwoche →Flyer zur Veranstaltung
 3. Juli 2024, Mittwoch, 17.30 Uhr, AnSpazieren in der Handjeristraße, Treffpunkt Handjerystraße/Bundesallee 7. Juli 2024, Sonntag, 12 - 18 Uhr, 150 Jahre Friedenau, Breslauer Platz 12. Juli 2024, Freitag, 18 Uhr, Visionen für Inklusion, EUREF-Campus, (mit Raúl Aguayo-Krauthausen, Lela Finkbeiner, Laura Gehlhaar u.a.) Anmeldung: behindertenbeauftragte@ba-ts.berlin.de ----------------   Zum Abschluss:
  Der Fuss eines Rossbändigers im Heinrich-von-Kleist-Park • SV Tempelhof-Schöneberg, CC BY-SA 4.0 
 Das Gelände des →Heinrich-von-Kleist-Parks war früher der Botanische Garten der preußischen Könige, bevor er nach Lichterfelde verlagert wurde. Die größer werdende Stadt Berlin forderte neue Nutzungsflächen unter anderem für das Berliner Kammergericht, in dem für die Schauprozesse gegen Teilnehmer des Attentats auf Hitler vom 20. Juli 1944 auch der nationalsozialistische Volksgerichtshof tagte. Auf dem Gelände wurden auch die Königskolonaden untergebracht, die früher beim Roten Rathaus standen. Und dann stehen da noch zwei Skulpturen mit Rossbändigern, die ein Geschenk des russischen Zaren an Friedrich Wilhelm IV waren und vor dem Stadtschloss standen.
 |