Sitzungen der Senior:innenvertretung In der Regel treffen wir uns am 4. Donnerstag eines jeden Monats. Die Plenarsitzungen der Seniorenvertretung sind öffentlich, wo und unter welchen Bedingungen, entscheidet sich kurzfristig. Näheres kann telefonisch erfragt werden: 030 577 128 78.
E-Mail sv-ts@seniorenvertretung-tempelhof-schoeneberg.de Anrufbeantworter der Senior:innenvertretung 030 577 128 78
Newsletter der Senior:innenvertretung Tempelhof-Schöneberg → Newsletter bestellen → Frühere Newsletter
Sprechstunden der Senior:innenvertretung
Die Computer-Sprechstunde findet wöchentlich am Mittwoch im HUZUR und im Gemeinschaftshaus Lichtenrade statt. Bitte tel. Voranmeldung in Lichtenrade bei Frau Bertheau 030 - 90 277 - 8136 und im HUZUR 030 - 90 277 - 7979
Sprechstunden für Senior:innen mit migrantischem Hintergrund siehe →Hinweise auf der Homepage der Senior:innenvertretung
ausgewählte Veranstaltungshinweise
21. Februar 2025, Freitag, Ausgabe des neuen Hefts "Seniorenratgeber 2025", Rudolf-Wissell-Haus Alt-Mariendorf von 11-13 Uhr. mit kleiner Party und musikalischer Begleitung
In der Veranstaltung wird auch der Tätigkeitsbericht 2024 der Senior:innenvertretung Tempelhof-Schöneberg vorgelegt
----------------
Zum Abschluss: 
Zeitgeschichte im Goldenen Saal im Rathaus Schöneberg. Eberhard Diepgen mit Broschüre zur 750 Jahrfeier • Matthias Koeppel SV Tempelhof-Schöneberg CC BY-SA 4.0
Der Goldene Saal im Rathaus Schöneberg wird für Ehrungen, Veranstaltungen, Besprechungen und Ausschüsse genutzt. Der Raum wird durch zwei drei mal zehn Meter große Bilder an den Stirnseiten geschmückt. Unaufmerksamen oder eiligen Besucher:innen, die nur einen kurzen Blick auf die Wandgemälde werden, entgeht, dass es sich um zeitgenössische Historiengemälde handelt. 1987 war das Rathaus Schöneberg noch Sitz des Abgeordnetenhauses, der Goldene Saal der Kabinettssaal des Senates und Berlin feierte seinen 750. Geburtstag. Matthias Koeppel erhielt den Auftrag für zwei Panoramen. Beides sind im Jahr 1987 Mauerlandschaften. Auf dem einen ist ein Blick über die Havel zur Sacrower Heilandskirche dargestellt. Das andere stellt den Martin-Gropius-Bau im damaligen Westen und den Preußischen Landtag im Osten in den Mittelpunkt, gesehen vom Gelände, auf dem später die Topographie des Terrors entstand. Vor dem Gropius-Bau ist der Senat mit dem damaligen regierenden Eberhard Diepgen zu sehen. Den Rock von Hanna-Renate Laurien hat Koeppel auf Bitten der Senatorin übrigens extra um fünf Zentimeter verlängert. Er erschien ihr vorher unangemessen kurz. Ein wenig zu der Geschichte der Bilder erfährt man hier →Einmal Weltpolitik und zurück.

Vom Gelände der Topographie des Terrors aus ist auf dem Gelände um den Potsdamer Platz das Weinhaus Huth zu sehen • Matthias Koeppel SV Tempelhof-Schöneberg CC BY-SA 4.0
|