Sitzungen der Senior:innenvertretung In der Regel treffen wir uns am 4. Donnerstag eines jeden Monats. Die Plenarsitzungen der Seniorenvertretung sind öffentlich, wo und unter welchen Bedingungen, entscheidet sich kurzfristig. Näheres kann telefonisch erfragt werden: 030 577 128 78.
E-Mail sv-ts@seniorenvertretung-tempelhof-schoeneberg.de Anrufbeantworter der Senior:innenvertretung 030 577 128 78
Newsletter der Senior:innenvertretung Tempelhof-Schöneberg → Newsletter bestellen → Frühere Newsletter
Sprechstunden der Senior:innenvertretung
Die Computer-Sprechstunde findet wöchentlich am Mittwoch im HUZUR und im Gemeinschaftshaus Lichtenrade statt. Bitte tel. Voranmeldung in Lichtenrade bei Frau Bertheau 030 - 90 277 - 8136 und im HUZUR 030 - 90 277 - 7979
Sprechstunden für Senior:innen mit migrantischem Hintergrund siehe →Hinweise auf der Homepage der Senior:innenvertretung
ausgewählte Veranstaltungshinweise
08. Mai 2025, Donnerstag, Gedenkveranstaltung am Tag der Befreiung, 14 Uhr Bayerischer Platz
10. Mai 2025, Samstag, Grüner Hauptweg Nr. 5, Von der Marienfelder Feldmark zum S-Bahnhof Attilastraße, 11 Uhr, S-Bahnhof Lichtenrade
14. Mai 2025, Mittwoch, Cool bleiben, auch wenn's heiß wird - Hitzeschutz-Spaziergang durch Tempelhof, 17:30 Uhr, Rathaus Tempelhof
17. Mai 2025, Samstag, Senior Mass - Fahrraddemonstration, 12 Uhr, Jugendverkehrsschule
22. Mai 2025, Donnerstag, Seniorenmesse, Gemeinschaftszentrum Lichtenrade
24. Mai 2025, Samstag, Nachbarschaftsfest vor dem Rathaus Schöneberg
In der Veranstaltung wird auch der Tätigkeitsbericht 2024 der Senior:innenvertretung Tempelhof-Schöneberg vorgelegt
----------------
Zum Abschluss: 
Am Tempelhofer Damm erinnern in der Nähe der "Hungerharke" zwei in den Boden eingelassene Platten an die Luftbrücke. Zur Erinnerung wurden 2000 zwei Bäume eingepflanzt • SV Tempelhof-Schöneberg CC BY-SA 4.0
Die "Hungerharke" ist das bundesweit bekannte Denkmal, das an die Blockade von Westberlin vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 erinnert. Das Luftbrückendenkmal hat drei markante Rippen, die an der Spitze in drei nach Westen gehende Streben übergehen. Die drei Streben symbolisieren die drei im Viermächteabkommen festgelegten →Luftkorridore durch den sowjetischen Sektor. Weniger bekannt sind zwei immer noch recht unscheinbare Bäume, die die →Stiftung Luftbrückendank im Jahr 2000 in der Nähe des Luftbrückendenkmals gepflanzt hat. Wer aufmerksam über den Tempelhofer Damm geht, findet vor den Bäumen jeweils eine Metallplatte, die in den Boden eingelassen ist. Die Metallplatten erinnern an die Opfer, die die Luftbrücke gekostet hat. Dazu zählen eine Reihe Flugzeugbesatzungen wie auch Bodenpersonal und Zivilisten. Von mindestens 100 wird etwa auf →Wikipedia gesprochen. Die gepflanzten Gedenk-Bäume sind wieder ins Blickfeld geraten, als bekannt wurde, dass am Tempelhofer Damm eine Vielzahl von Straßenbäumen der notwendigen Sanierung zum Opfer fallen soll.

Sowohl auf der westlichen wie der östlichen Seite wurde in der Nähe des Luftbrückendenkmals ein Baum gepflanzt • SV Tempelhof-Schöneberg CC BY-SA 4.0
|